vulkanland.at
Steirisches Vulkanland Regionalmanagement Steirisches Vulkanland
Aufbruch zur Einzigartigkeit
Benutzer: Kennwort:   
Home  >  Steirisches Vulkanland  >  Bauernsprache  >  Rind << Schritt zurück
Vulkanland-Frühling
Alles neu im Frühling
mehr >>
Vulkanland-Sommer
Feurige Kraft. Meisterkultur
mehr >>
Kulinarischer Herbst
Herbstgenüsslich
mehr >>
Stiller Advent
Besinnlicher Advent
mehr >>
Top Downloads des Monats
mehr >>
Partner-Links
Empfehlenswerte Seiten...
mehr >>
 
Steirisches Vulkanland
 
Handwerksregion
 
Kulinarische Region
 
Region der Lebenskraft
 
Lernende Region
 
Agenda 21
 
Energievision 2025
 
Interaktiv
 
Jugend
 
Plattformen
 
Veranstaltungskalender
 
PreisträgerInnen Innovationspreis Lebenskraft 2015/2016
Die Preisverleihung fand am 2. März 2016 in der Raiba Bad Radkersburg statt. Die diesjährigen Gewi...
mehr >>
 
PreisträgerInnen Innovationspreis Handwerk 2015/2016
Die Preisverleihung fand am 24. Februar 2016 im Kulturhaus Ilz statt. Die diesjährigen Gewinner im ...
mehr >>
 
Preisträger Innovationspreis Kulinarik 2015/2016
Die Preisverleihung fand am 26. Jänner 2016 im Zentrum Feldbach statt.
Die diesjährigen Gewin...
mehr >>
 
Vision MEISTERKULTUR im Steirischen Vulkanland
Visionsbroschüre online!...
mehr >>
 
Vision Baukultur Steirisches Vulkanland
Charta für landschaftsgerechtes Bauen im Lebensraum Vulkanland...
mehr >>
 
Vision Mobilität im Steirischen Vulkanland 2025
mit Schwerpunkt Elektromobilität...
mehr >>
 
Die Vulkanland Boden Charta
Für die menschliche, ökologische und regionalwirtschaftliche Zukunftsfähigkeit...
mehr >>
Das Rind
Drucken

Der persönliche Bezug zwischen Bauer und Tier, oftmals geprägt von der schweren Arbeit ging mit dem Einzug der Technik in der Landwirtschaft verloren. Unglück für den Bauern war einst, "wenn die Kuh verreckt" ist, weniger Unglück war im Haus "wenn die Bäuerin verstarb", denn "Kuah verrecken duat den Bauern schrecken". Für die Arbeit mit den Tieren und den sprachlichen Umgang mit diesen entwickelte der Bauernstand ein eigenes Sprachvokabular, das sowohl der Bauer, natürlich auch alle anderen Personen auf dem Hof und selbstverständlich auch die Haustiere verstanden. Den Stier nennt der Bauer stolz "Sancho", "Fritz", "Blasl", "Peter" oder "Moritz" und die Kuh "Lutz", "Gretl" oder "Liesl". In den Fuhrwagen eingespannt wird die Kuh erst als "Kolmkuah", also nachdem sie ihr erstes Kalb geboren, besser gesagt gekälbert hat. Vor dem ersten Einspannen muss die Kuh ohne Wagen angelernt werden. Erstmals eingespannt wird sie dann als Nebenkuh, und somit kann sie von der schon älteren Handkuh lernen.

Das Kommando für das Losgehen heißt für Rinder "jüa", nach links "hophe" oder "hopa zuwa" und nach rechts "dive", oder "diwa" "helft dauni". Will der Bauer, dass die Rinder schneller gehen, ruft er "j'üa gemma", zum Zurückgehen "helf zruck" und zum Anhalten "wöha". Ein Rind eng, straff führen heißt "männen". Die linke im Wagen eingespannte Kuh, die Intelligentere, ist die Handkuh und die rechte die Nebenkuh. Beim Einspannen und Melken hört die Kuh auf "steh umi", will man, dass sie einen Schritt nach vorwärts macht, heißt es "geh firi" und soll sie den Fuß heben, "Fuß auf". Angelockt wird die Kuh durch das Zurufen mit "se se" und den jeweiligen Namen, wie z.B. Gretl dazu.

zurück nach oben


Erkennt der Bauer, dass die Kuh "exn't" (G'extn) oder "stiert", so werden alle Vorbereitungen für die Besamung durch den Gemeindestier getroffen. Die stalleigene Stiernachzucht darf wegen Inzucht nicht "zuaglassen" werden. Befindet sich die Kuh in diesem Zustand, so sagt der Bauer, dass die Kuh "roast". Das "exn" wird als besonderes Hofereignis, wie die Geburt eines Kindes in den Mandlkalender eingetragen. Doch vorher überzeugt sich der Bauer noch, ob er tatsächlich Grund dafür hat, den Stier zu holen oder die Kuh zum Stier zu treiben. Er legt den Kuhschweif auf das Rükkgrat der Kuh und klopft mit der Handfläche auf den Schweif. Wenn die Kuh "g'exnt", wird sie "hohl" (kreuzhohl). Ein weiteres sicheres Zeichen für eine Kuh, die "g'exnt" ist, dass sie nichts frisst, die Augen weit heraustreibt und auf ein und denselben Platz starrt. "Jetzt weiß der Bauer mit Sicherheit, dass die Gretl den Max braucht". Doch nun wendet der schlaue Bauer einen kleinen Trick an, indem er beim ersten "exn" die Kuh nicht zum Stier lässt, sondern "ohexn" lässt. Und erst nach Tagen, beim zweiten "exn" kommt es zum großen Augenblick, der Gang zum Stier. Im Hof des Gemeindestieres in den Stierstand gespannt, wartet die Kuh auf die Befruchtung durch den Stier. Nach acht Tagen kommt der Bauer zur Sicherheit mit seiner Kuh noch einmal zum Nachsprung. Für die Besamung ist das Sprunggeld oder Stiergeld zu bezahlen.

zurück nach oben


Ein neugeborenes Kalb wird mit Stroh trockengerieben, wodurch der Kreislauf des Neugeborenen in Schwung gebracht wird. Sobald es steht, kommt es in den "Kaiblstand", einen kleinen abgegrenzten Stallteil, in dem alle scharfkantigen Ecken mit Stroh oder Decken zum Schutz des Kalbes umwickelt werden. Nach der Geburt des ersten Kalbes nennt man die Kuh "Kolmkuah". Zuvor nennt man die Kuh nicht Kuh, sondern "Kolm". Sie ist also ein Mittelding zwischen aufgewachsenem Kalb und einer Kuh. Wenn die "Kolm" das erstemal "kölbert", haben die Bauern Angst, weil bei der Geburt des ersten Kalbes oft etwas schiefgehen kann. Das junge Rind ist das "Kaibl". Dabei unterscheidet man das weibliche Jungrind als "Kolmkaibl" oder "Kuahkaibl" vom männlichen, dem "Stierkaibl". Die Kaibl sind in einem eigenen Verschlag untergebracht. Als "Fetzl" wird liebevoll das Maul des Kalbes bezeichnet. Das Kalb stillt seinen Hunger, indem es bei den Kuh-Strichel (Euter) zum "einijätn" beginnt.

Das "Vieh" ist nicht irgendein Tier, sondern das ist die bäuerliche Gesamtbezeichnung für die Rinder. Der "Böller" ist ein großer Stier oder ein großes Kalb, der Ochs ein geschnittener Stier. "Er ist zwickt g'wordn" heißt es, wenn dem Stier mit einer großen Zange der Samenstrang abgeklemmt wurde. Die herabhängenden Euterfinger der Kuh nennt man "Strichl'n". Die Hörner sind die "Hiedl'n" und so manchem Rind wurden beim Raufen die "Hiedl'n obzogen", die Hörner ausgezogen. Das Horn eines geschlachteten Rindes wird zum Wetzsteinbehälter, dem sogenannten "Kumpf". Das ausrinnende Blut vom geschlachteten Kalb wird noch vereinzelt von Fleischern und Schlachtern warm getrunken. Der hohe Eiweißanteil gibt Kraft. Stiereier werden gebacken und gegessen. Auch von diesem Rinderteil verspricht man sich kräftig zu werden. Diese sollen auch die Sexualkraft beim Mann stärken.

zurück nach oben

© www.vulkanland.at - Team
Home | Impressum | Presse | Anfrage | Sitemap | RSS-Feeds
» Vulkanland auf Facebook
» Neu! - Vulkanland Wikitude
» Vulkanland Chornetzwerk
» Vulkanland Theaterbühnen
» Vulkanland Karte starten
» MUNDART AUHEAR'N
» Vulkanland Handyversion