BISi Award 2022
Alle VWA-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten der PreisträgerInnen 2022
Bernadette Buchgraber
BORG Feldbach, 2021
Die steirische Blasmusik mit Hinblick auf die Stadtmusik Feldbach
Als langjährig bestehende Blasmusik spielt die Stadtmusik Feldbach eine wichtige Rolle in der Feldbacher Kulturszene. Die Musiker der Stadtmusik sind Teil der lokalen Lebenskultur und zahlreicher Veranstaltungen, egal ob mit der gesamten Kapelle oder in kleinerer Besetzung mit der Bläsergruppe.
Miriam Öttl
BORG Radkersburg, 2021
Der Einsatz moderner Fernerkundungs-Techniken für die Archäologie am Beispiel der Südoststeiermark
Verschiedenste Herausforderungen und Ereignisse in der Geschichte beeinflussten und formten die Menschen zu der Gesellschaft, wie wir sie heute kennen. Fernerkundungs-Techniken helfen heute dabei, die Spuren der Vergangenheit aufzufinden.
Fiora Hatzel
BORG Feldbach, 2021
Blackout – Plötzlich ohne Strom mit Fokus auf die Gemeinde Feldbach
Viele Experten gehen davon aus, dass es in der Zukunft zu einem Strom- und damit einhergehenden Infrastrukturausfall - dem sogenannten „Blackout“ - kommen wird. Die Gemeinde Feldbach ist in diesem Bereich Vorreiter geworden.
Kathrin Altenberger, Johanna Ferstl
HLW Neumarkt a.W., 2019
Kultur, Wein, Genuss - Eine Reise ins Vulkanland
Die Sehnsucht nach der Kulinarischen Region war so groß, dass sie nach gründlicher thematischer Aufarbeitung eine Exkursion ins Vulkanland vorbereitet und mit der ganzen Klasse angetreten sind.
Desiree Jantscher, Lisa Maria Hatz
Tourismusschulen Bad Glbg., 2019
Genuss Vulkanland – vom Sprössling bis zum hochwertigen Produkt
Von der Idee des Steirischen Vulkanlandes begeistert, haben sie in Kooperation mit den „Wilden Schwestern“ aus Bad Gleichenberg ein Chutney in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen entwickelt.
Sebastian Alessandro Gsöls
BORG Feldbach, 2021
Die Zeit zwischen 1944 und 1955 in Feldbach und Umgebung
Die Bevölkerung rund um Feldbach im Zweiten Weltkrieg erfuhr besonders großes Leid durch zahlreiche Fliegerangriffe und grausamen Kampfhandlungen. Danach begann der anstrengende Wiederaufbau – insgesamt ein Aufruf dringend aus der Geschichte zu lernen.
Tobias Waltl
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2021
Destruktiver Populismus, ohne die Nettiquette eines respektvollen Dialoges, gefährdet die vertrauensbasiere nachhaltige Entwicklung und Demokratie. Die Arbeit liefert Regionen die nötigen Grundlagen, um passende Antworten auf destruktiv-populistisches Agieren zu entwickeln.
Melanie Weiß, BA
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2021
Veganismus: Das Ernährungsverhalten von Veganern im Hinblick auf eine nachhaltige Lebensführung
Das globale Lebensmittelsystem verursacht wesentliche Umweltauswirkungen – vor allem Fleischprodukte, Überseeimporte und Nichtsaisonales & -regionales. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit die vegane, regionale Ernährungsweise zu einem zukunftsfähigen Lebensstil beitragen kann.
Anna Maria Ranftl, BA
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2020
Mit dem Begriff „Food Tourismus“ hat sich in den letzten Jahren ein neues Tourismussegment aufgetan, auf das das Steirische Vulkanland seit langem bestens vorbereitet ist.
Verena Rathkolb, BA
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2020
Radfahren im Winter: Potentiale und Herausforderungen für touristische Ganzjahresdestinationen
Den Ausbau des Radwegenetzes, die Vernetzung der Radwege, den Ausbau über die Jahreszeiten und die Anbindung an unsere Betriebe in der Region stellen nicht nur in puncto Transport eine zukunftsfähige Alternative dar, sondern auch im touristischen Kontext.
Bianca Hörmann, BA
Karl Franzens Universität Graz, 2019
Immer häufiger findet die Identitätsbildung über experimentelle Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken statt.
Dies birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die Heranwachsenden.
Melanie Koller
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2021
Aktueller Stand der Nachhaltigkeitslehre an österreichischen Tourismusschulen
Der Tourismus gewinnt in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung und durch die hohe Mobilitätsleistung zunehmend an Bedeutung, da er potenziellen Einfluss auf alle 17 Ziele der Nachhaltigkeitsagenda 2030 ausübt.
Anna Maria Koller, BA
FH Joanneum Graz, 2021
Welche Aspekte der Markenlizenznutzung für frauengeführte Unternehmen besonders attraktiv sind und welche Maßnahmen die Region in Zukunft setzen sollte, um mehr Frauen ins wichtigste Netzwerk des Standorts Vulkanland zu bringen.
Elisabeth Flucher, BEd
Hochschule für Agrar- & Umweltpäd. Wien, 2021
Das Nose-to-Tail-Prinzip ist eine Wiederentdeckung dessen, was früher gang und gäbe war, nämlich aufgrund nachhaltiger
und ethischer Aspekte das ganze Tier zu verwerten.
Marie-Luise Buchinger, BA
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2019
Damen von Welt: Alleinreisende Frauen unterwegs Richtung Emanzipation?
Das Steirische Vulkanland kann in seiner Fülle an Wanderwegen und verschiedensten Formen der Erholung an die Reisebedürfnisse alleinreisender Frauen anknüpfen und mit entsprechenden Angeboten, wie bspw. den Zusammenschluss von Frauen in Vernetzungsgruppen, reagieren.
Mag.a rer.nat. Melanie Thurner
Karl Franzens Universität Graz, 2019
Erfindung einer Region – Der Entstehungsprozess des „Steirischen Vulkanlandes“
Das 20-jährige Bestehen des „Steirischen Vulkanlandes“ im Jahr 2019 und der persönliche Bezug zur Region gab den Anlass, den Entstehungsprozess nachzuzeichnen. Weiters wurde auf die Entstehung der Marke und die Bedeutung für die Politik, Wirtschaft und Bevölkerung eingegangen.
Anita Prehm, MSc
Universitätslehrg. Lehrer für Gesundheits- & Krankenpflege; Karl Franzens U. Graz , 2019
Die pflegerische Handlungskompetenz bei Notfällen im Setting Intensivstation nimmt eine bedeutende Rolle in der Ausbildung ein. Was dabei in Praxis und Simulationstraining vertieft werden sollte, wird in der Arbeit dargestellt.
Vera Ecker, BA MA
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2019
Selbstfindungstourismus – nachhaltige Erfahrungen und Entschleunigung, statt materieller Luxus
Alternative Reiseangebote mit Fokus auf Entschleunigung und Zeit fernab vom Alltag, vor allem in Thermen- und Wellnesshotels, sind von immer größerer Beliebtheit. Gerade in der Zeit der Pandemie braucht es optimierte touristische Angebote, um die aktuellen Bedürfnisse der Gesellschaft stillen zu können und die Tourismuswirtschaft zu stärken.
Natascha Dockal, BA MA
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2021
Ein Fünf-Sterne Luxusresort konnte durch die überzeugende Darstellung der Vorteile und auch die potenziellen Kosteneinsparungen für das Österreichische Umweltzeichen gewonnen werden. Mit dieser hervorragenden Praxisarbeit wurde der Grundstein für den eigenen Job gelegt.
Philip Uršnik Žuran, BA MA
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2021
Die Arbeit befasst sich mit der touristischen Entwicklung der internationalen Makro-Destination ‘‘Amazing Amazon of Europe‘‘, die seit 2012 ein UNESCO Biosphärenreservat ist und die Länder Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien entlang der Flüsse Mur, Drau und Donau verbindet.
Helena Sophie Buchegger, BA MA
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2021
Generationenverbindende Betreuung von Kindern und älteren Menschen am Beispiel des Bauernhofes K.
Soziale Angebote in der Landwirtschaft des Vulkanlandes könnten künftig den Gesundheitssektor entlasten. Es braucht dazu die Zusammenarbeit von Landwirt:innen mit sozialen Trägern. Im Projekt wurde die Betreuung von Kindern und älteren Menschen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb österreichweit erstmals vereint!
Markus Hribernig, BSc MA
FH Joanneum Bad Gleichenberg, 2020
Die Forschungsarbeit zeigt auf, welche Schnittstellen zwischen Klimaschutz, Lebensraum und Gesundheit vorhanden sind und welche Auswirkungen diese auf die regionale Gesundheitsförderung und Strukturplanung haben könnten.
Mag. (FH) Dr. Daniel Binder
Uni Sopron, 2021
Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen wettbewerbsfähigen ländlichen Destinationen, der Erfüllung von Ansprüchen an eine nachhaltige Regionsentwicklung und dem Einfluss auf die wahrgenommene Lebensqualität von Bewohner:innen und Gästen.
Foto: Roman Schmidt